Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34391
Material und Technik
Abmessungen
46 x 69 x 2 cm (im Rahmen)
Inventarnummer
34391
Das Hinterglasbild ist Teil der umfangreichen Sammlungen des Dresdners Georg Meißner, der mehrere Jahre in den Plantagengebieten Ostsumatras tätig war. Zwischen 1890 und 1915 schenkte er dem Völkerkundemuseum Dresden 370 Kulturzeugnisse, die er überwiegend selbst während seiner Reisen in den Batakländern Sumatras erworben hatte. Kleinere Kollektionen stammen aus anderen Regionen der südostasiatischen Inselwelt. Die letzte Zuwendung Meißners im Jahr 1915 war eine Serie von Kulturzeugnissen aus Java, darunter darunter zwei Hinterglasbilder mit Wayangszenen und mehrere Stabpuppen (wayang golek). Das zu dieser Schenkung gehörende ausführliche Originalverzeichnis ging (vermutlich während des Zweiten Weltkrieges) verloren, wodurch keine weiteren Provenienzangaben überliefert sind. (PM, 2021)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Malerei

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Begrüßung der Gäste durch Männer, die ein Kultsymbol aus früherer Zeit aufgebaut hatten, davor tanzen Männer und Frauen und vertreiben durch ihr Pfeifen auf Flöten die bösen Geister", "Hagen Distrikt Konferenz in Tiripini bei Pangia" - Folge "Tanz"
Menzel, Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Koranschule in Tunis

unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Koranschule in Tunis
unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang