Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50520
Abmessungen
21,3 x 8,5 x 4,8 cm
Inventarnummer
50520
Die Vogelplastik wurde zusammen mit einer weiteren 1947 von dem Dresdner Max Enders erworben. Dieser hatte zwischen 1911 und 1918 (?) als Pflanzer in der damaligen deutschen Kolonie Bismarckarchipel (Neu-Mecklenburg, Neu-Hannover und Neu-Pommern = Neuirland und Neubritannien) gelebt. Nach dem 2. Weltkrieg verkaufte er dem Museum zwischen 1946 und 1955 große Sammlungen, zu denen neben 239 Kulturzeugnisse auch 315 Fotografien gehören. Neben den Kulturzeugnissen aus Inselmelanesien befanden sich in der Enders-Kollektion auch zahlreiche Asiatica, zu denen meist nicht der genaue Erwerbungsort dokumentiert worden ist. Zu diesen beiden aus Büffelhorn geschnitzten Figuren gab Enders Garoet (Garut) in Westajava als Herkunftsort an. Wann und warum er sich dort aufhielt, ist noch nicht bekannt. (PM, 2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Skulptur

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Brunnen und Wasserschöpfer der Küstenveddah, Kalkudah, Sri Lanka - Erste Deutsche Indien-Expedition 1926-1929
Eickstedt, Egon von
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Votivschrein: Stupa mit Buddha
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang