Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 06513
Die zweifellige Fasstrommel wurde dem Museum im Jahr 1883 von dem Kaiserlichen Konsul A. Bauermeister in Saigon geschenkt. Zum damaligen Zeitpunkt hatte das Museum mehrere deutsche Konsulate in Ost- und Südostasien und andere in der Region tätige Europäer um Recherchen zu und Vermittlung von Kesselgongs für seine Sammlungen gebeten. Bauermeister konnte diesem Wunsch nicht nachkommen, da er bei seinen Besuchen in Tempeln im damaligen Cochinchina (Süden Vietnams) keine Bronzetrommeln, jedoch "...in jeder Pagode ein Tamtam, aber aus Holz und Fell..." vorfand. Einen Beleg sandte er nach Dresden. In einem Begleitschreiben teilt er mit, dass Fasstrommeln wie diese allgemein verbreitet und in jeder Dorfgemeinschaft zur Zeitangabe und zum Ausrufen bestimmter Wachdienste in Gebrauch sind. Einfache Trommeln kosteten nach Angaben des Sammlers nur wenige Dollar, bemalte dagegen 15 Dollar und mehr. (PM, 2021)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Musikinstrument

Kürbisrassel

Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Kürbisrassel
Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Strandpartie, Penang

unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Strandpartie, Penang
unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang