Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Indonesien, Insel Nias, vor 1927
Abmessungen
63,3 x 17,0 x 11,0 cm
Inventarnummer
42076
Das als "Krankheitszauber" bezeichnete leiterartige Geflecht mit figürlich gearbeiteten Holzstäbchen und vier größeren Flußkieseln wurde von dem Schweizer Ethnologen Paul Wirz gesammelt und 1927 mit weiteren sechs Kulturzeugnissen aus Nias an das Museum für Völkerkunde Dresden verkauft. Nach Sammlerinformation handelt es sich um ein Schutzmittel für kleine Kinder gegen Erkrankung.
(MVD, Petra Martin)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Buddha Daibutsu von Kamakura

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Buddha Daibutsu von Kamakura
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang