Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 46605
Abmessungen
144,5 x 64,5 cm (doppelt)
Inventarnummer
46605
Der Sarong für Frauen wurde 1929 vom Hygiene-Museum in Dresden gekauft. Er ist Teil einer Sammlung, die von der "Berliner Indonesien-Expedition" zu den südlichen Molukken in den Jahren 1913 und 1914 zusammengetragen worden ist. Sammler ist vermutlich Wilhelm Müller-Wismar (1881-1916), Ethnologe, Anthropologe und Sprachwissenschaftler, der die Expedition begleitet hatte. Die während der Expedition erworbenen Kulturzeugnisse zeichnen sich durch eine exakte Dokumentation ihrer Erwerbungsorte aus. Dieser Sarong ist im Dorf Pota, gelegen auf der Insel Wetan (westlich von Babar) erworben worden. Als Lokalname wurde "lāvӗr" aufgezeichnet. Der blaugrundige, aus zwei Webbahnen zusammengenähte Rock ist im zetralen Feld mit 14 kettikatgemusterten Bändern verziert, die von paarigen roten Kettstreifen gerahmt werden. Die breiten Randseiten sind durch rote und gelbe Kettreifen gegliedert und weisen jeweils ein zentrales Ikatmusterband auf. (PM, 2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Büstenbedeckung mit Glasperlenstickerei

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Büstenbedeckung mit Glasperlenstickerei
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Porträt des Apinayé-Mädchens Iré mit Brustschärpen ihres Namens und Festschmuck - "Die westlichen Timbira: Die Apinayé" (Teil 2), S. 183, Abb. 70
Nimuendajú, Curt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang