Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11063
Abmessungen
112,5 x 7,0 x 6,6 cm (Höhe mit Aufhängung)
Inventarnummer
11063
Den Besen erwarb Arthur Baessler während seiner ersten Weltreise (1887-1889), die ihn auch in die südostasiatische Inselwelt führte. Von den mehr als 1000 Kulturzeugnissen, die er von dieser Weltreise mitbrachte, schenkte er 1891 den überwiegenden Teil an das Dresdener Museum, dessen Ankaufspolitik er zwischen 1899 und 1904 auch mit Geldzuwendungen stützte. (PM, 2020)
Kultureller Kontext
Belu (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Dann wurde bildhaft dargestellt, wie das Kreuz und damit das Evangelium von der Küste bis hier ins hinterste Hochland gekommen ist", "Zur Ersttaufe in Tiripini bei Pangia Southern Highlands Province" - Folge "Kirchenkreuz bringen"
Menzel, Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Telefondraht-Schale

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Telefondraht-Schale
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Zum Seitenanfang