Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Indonesien, Insel Nias, Nordnias, vor 1926
Abmessungen
21,0 x 46,2 x 4,0 cm, 201,9 g
Inventarnummer
42094
Für sozial weniger bedeutende Verstorbene, einschließlich Säuglinge und Kinder, wurden grob gearbeitete, eher abstrakte Figuren geschnitzt. Stilistisch vergleichbare, anthropomorphe Figurenreihen dienten auch zur Abwehr böser Geistwesen, der bekhu. Nach früherer Vorstellung der Ono Niha, der Bewohner der Insel Nias, waren dies Geister von Menschen, die eines anormalen Todes gestorben und daher potentiell gefährlich sind. Sie mussten durch Opfergaben befriedet werden.
(MVD, Petra Martin)
Frank Tiesler: Aussereuropäische Kunst und Dresdner Moderne : eine verbotene Ausstellung, Dresden 1992, Seite 47, Abb. Taf. 74 (schwarz-weiss)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Buddha Daibutsu von Kamakura

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Buddha Daibutsu von Kamakura
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang