Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 13671
Nahezu 400 Waffen aus dem malaiischen Archipel gelangten durch Arthur Baessler in die Bestände des Völkerkundemuseums. Einen Teil davon erwarb er während eigener Reisen vor Ort, die meisten jedoch in Europa. Von herausragender Qualität sind die Waffenbestände, die er aus dem Hamburger „Museum Umlauff“ für das Dresdner Museum finanzierte. Diese sind zu großen Teilen von dem holländischen Kolonialbeamten Jacob Bensbach (1842-1897) zusammengetragen worden, der ein ausgesprochener Krisliebhaber gewesen sein muss. Seine Sammlung enthält Belege aller Regionalstile dieser Waffenform mit dem Schwerpunkt Java und Sulawesi sowie einige Schwerter vom sogenannten Moro-Kris-Typ (kalis) wie dieses. Die Waffe zeichnet sich durch eine besonders lange, schwere und beidseitig mit magischen Schutzzeichen verzierte Klinge aus. Handschutz (katik) und daran anschließender Klingenteil sind mit Ausschmiedungen versehen. Der Holzgriff (puhan) weist eine Umkleidung aus getriebenem Silberblech aus. Der Knauf aus Holz stellt einen abstrahierten Kakadu dar. Die Scheide (taguban) ist in mehreren Teilen aus Holz geschnitzt. Als Herstellungsorte kommen neben dem Sulu-Archipel auch Schmiedezentren im Westen der Insel Mindanao (Manguindanao) in Frage. Schwerter dieses Typs waren zugleich Statussymbole. (PM, 2024)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Jagdpfeil

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Jagdpfeil
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
"Bei der Konferenz, für die Diskussionsleiter und Sekretäre ist dieses Sonnendach errichtet worden", "Auf der Goroka-Distrikt-Konferenz in Tarabo südliches Gebiet (Eastern Highlands Province)" - Folge "Missionare und Besuch"
Menzel, Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang