Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11716
Abmessungen
Kris: 69,5 x 11,7 x 3,3 cm, Scheide: 63 x 9,5 x 3 cm
Inventarnummer
11716
Zwischen 1886 und 1893 erhielt das Ethnographische Museum Dresden durch Tausch und Ankauf etwa 70 Objekte von C. W. Lüders, Direktor des Hamburger Museums für Völkerkunde. Zu dem letzten Erwerbungsvorgang zählten 17 Waffen aus dem Sulu-Archipel, die ohne nähere Angaben zur Provenienz übernommen worden sind. Die Waffe zeichnet sich durch eine besonders lange, gerade und schwere Klinge aus. Handschutz (katik) und daran anschließender Klingenteil sind mit Ausschmiedungen und einem Bügel versehen. Der Holzgriff (puhan) weist eine Umkleidung aus gedrehten und geflochtenen Pflanzenfaserschnüren auf. Der Knauf stellt einen abstrahierten Kakadu dar. Die Scheide (taguban) ist in mehreren Teilen aus Holz geschnitzt, weist Spuren von Verzierungen auf und ist mit Rattanbändern umwickelt. Als Herstellungsorte für diesen Schwerttyp kommen neben dem Sulu-Archipel auch Schmiedezentren im Westen der Insel Mindanao (Manguindanao) in Frage. Schwerter dieser Art waren zugleich Statussymbole. (PM, 2024)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Steinbeilklinge

Nimuendajú, Curt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Steinbeilklinge
Nimuendajú, Curt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Haus am Rio Pasig mit Veranda und Kai, Manila

Schadenberg, Alexander
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Haus am Rio Pasig mit Veranda und Kai, Manila
Schadenberg, Alexander
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang