Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34653
Material und Technik
Abmessungen
62 x 13 x 12,5 cm, Stäbe: 34 cm
Inventarnummer
34653
1919 verkaufte Graf Kuno Ferdinand von Hardenberg (1871-1938) 20 Stabpuppen (wayang golek) an das Museum für Völkerkunde Dresden. Hardenberg hatte diese am 1. Juni 1901 während einer Weltreise, die ihn von München über Italien und Ägypten nach Sri Lanka, Indien, Indonesien, China und Japan führte, bei einem Puppenspieler (dalang) in Buitenzorg (heute Bogor) auf Java erworben. Zu den Figuren übergab der Sammler dem Museum eine Liste mit den Namen der dargestellten Charaktere, wie sie ihm vom dalang übermittelt worden sind (siehe Titelzeile). Bei den Figuren handelt es sich um ausgewählte Vertreter verschiedener Spielthemen wie den vom Mahabharata und Ramayana inspirierten Geschichten, aber auch aus dem Themenkreis der Geschichten um Amir Hamzah.
(MVD, Petra Martin)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Wayang

Stabpuppe (wayang golek): Abiasa

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Stabpuppe (wayang golek): Abiasa
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Schultertuch mit zoomorphen und geometrischen Motiven

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Schultertuch mit zoomorphen und geometrischen Motiven
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang