Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01417
Material und Technik
Abmessungen
Kris: 67,5 x 12,0 x 3,1, Scheide: 56,0 x 14,6 x 3,7 cm
Inventarnummer
01417
Das 1881 im Ethnographica-Handel erworbene Schwert vom sogenannten Moro-Kris-Typ zeichnet sich durch eine besonders lange, schwere und gerade Klinge (kalis tulid) aus. Handschutz (katik) und daran anschließender Klingenteil sind mit Ausschmiedungen und Bügel (asang-asang) versehen. Der Holzgriff (puhan) ist mit Silberblech umkleidet und weist eine feine Umflechtung aus Pflanzenfaserschnur auf. Der Knauf stellt einen abstrahierten Kakadu dar. Die schlichte zweiteilige Holzscheide (taguban) wird von drei geflochtenen Rattanbändern zusammengehalten. Laut Übernahmeakte soll die Waffe von den Sulu-Inseln stammen und von Spaniern im Kampf gegen "Sulu-Piraten" erbeutet worden sein. Als Herstellungsorte kommen neben Schmiedezentren im Sulu-Archipel aber auch solche im Westen der Insel Mindanao (Manguindanao) in Frage. Schwerter dieses Typs waren zugleich Statussymbole. (P. Martin, 2019)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Pfeil

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Pfeil
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Amulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Amulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang