Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 12374

Gewebebahn für Vorhang oder Raumteiler (ravendung/darendung)

uns nicht bekannt - Hersteller Meyer, Adolf Bernhard (1840-1911) - Sammler
Auf den nördlich von Sulawesi gelegenen Sangihe- und Talaud-Inseln wurden bis in die 30er Jahre des 20. Jh. die Fasern einer wilden Bananenart (Musa textilis Luis Vee.) zum Weben genutzt. Die Lokalbezeichnung der Pflanze ist hoté, der Faser dorundung. Bekannter geworden sind sowohl die Bananenfaser als auch die daraus hergestellten Gewebe unter den Handelsnamen koffo und abaca. Aus dem Material wurden Kleidungsstoffe, Gewebe zu Dekorationszwecken (Vorhänge, Wandbehänge, Umkleidungsstoffe für Matrazen und Sitzkissen) sowie gazeartige Netze für den Fischfang hergestellt.
Die Motive der gemusterten Textilien basieren auf einfachen geometrischen Grundformen, die zu komplizierten Gebilden (überwiegend in Rautenform) zusammengesetzt wurden. Sehr selten sind auch zoomorphe Motive belegt. Die Textilien entstanden auf Trennstabwebgeräten mit Pseudospiralkette. Dieses leinwandbindige Gewebe, dessen musterbildende Zierschüsse auf der Rückseite flottieren, ist Geschenk eines Missionars an Adolf Bernhard Meyer, der sich im April 1871 während seiner Reisen im indopazifischen Raum auch auf einigen Inseln im Sangihe-Archipel (Siau, Groß-Sangir) aufhielt. Von Meyer wurde die Lokalbezeichnung "ravendung" für großformatige, aus mehreren Webbahnen zusammengenähten Vorhang/Raumteiler überliefert. Die ethnographischen Sammlungen A.B. Meyers, der 1874 zum Direktor des Königlichen Naturhistorischen Museums in Dresden ernannt wurde, sind 1875 für die neugegründete Ethnographische Abteilung angekauft worden. (PM, 2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textilien

Fragment eines Kelims

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Fragment eines Kelims
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
"Das war ein anderes Treffen der Evangelisten", "Bilder aus Papua Neuguinea" - Folge "Stationen"
Menzel, Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang