Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54831 b
Material und Technik
Abmessungen
b) 7,5 x 7,3 x 2,5 cm
Inventarnummer
54831 b
In einer zinnerzeugenden Region wie der Malaiischen Halbinsel ist es nur natürlich, dass dieses Metall zum universellen Zahlungsmittel wurde. Die Entwicklung verlief von einfachen ungeformten Zinnklumpen bis hin zu den in Kokillen gegossenen Ingots in charakteristischer Pagoden- oder Hutform. Ihr Wert war abhängig von Größe und Gewicht und korrespondierte mit der Preisentwicklung von Zinn. Mit der Eroberung Malakkas durch die Briten verlor dieses Zahlungsmittel allmählich an Bedeutung.
Das Zinnhutgeld stammt aus dem Nachlass von Karl Emil Rudolph, den das Museum für Völkerkunde Dresden 1962 erwerben konnte. Rudolph selbst hat dieses nicht vor Ort erworben, sondern 1897 von einem nicht näher bekannten E. Bahlsen erhalten. (PM, 2018)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zahlungsmittel

Löffel, Frauengeld

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Löffel, Frauengeld
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Tempelanlage - Folge "Thailand"

Ewald, Klaus-Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Tempelanlage - Folge "Thailand"
Ewald, Klaus-Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang