Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01335
Abmessungen
20,3 x 20,5 x 20,5 cm
Inventarnummer
01335
Das bauchige Kochgefäß ist Teil einer Sammlung des Juristen C.P.K. Winckel, der seit 1872 in Semarang tätig war. 1878 wurde er korrespondierendes Mitglied des Vereins für Erdkunde zu Dresden. Diesem übersandte er Ende das Jahres 1879 etwa 50 Kulturzeugnisse aus Zentraljava (Yogyakarta), das er als ethnographisch belangreicher als das an der Nordküste Javas gelegene Semarang betrachtete, da ihm die Kultur in Zentraljava weniger stark chinesisch und europäisch beeinflusst zu sein schien. Die Gesellschaft für Erdkunde in Dresden stellte die Javanica während einer Mitgliederversammlung am 6. Februar 1880 vor, wobei diese vom Direktor des KZAEM, Adolf Bernhard Meyer, selbst Mitglied der Gesellschaft, kommentiert worden sind. Der Verein beschloss noch während der Mitgliederversammlung alle Kulturzeugnisse dem Ethnographischen Museum zu übereignen, wo sie am 23.2.1880 eingingen. Die Schenkung schloss neben Alltagskulturgut auch zwei indojavanische Steinskulpturen ein. Sie war zudem von einer handschriftlichen Auflistung der Kulturzeugnisse mit javanischen Originalnamen und Transliteration in lateinischen Buchstaben begleitet. Nach der Originalliste handelt es sich um die Nr. 7: "Kendil [...] zum Kochen des Reis für 2 oder 3 Personen". (PM, 2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Stadtbild in Genua, Italien - Erste Deutsche Indien-Expedition 1926-1929

Eickstedt, Egon von
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Stadtbild in Genua, Italien - Erste Deutsche Indien-Expedition 1926-1929
Eickstedt, Egon von
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Schale Mod. 4050 hell Schliff

Bundtzen, Brigitte
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Schale Mod. 4050 hell Schliff
Bundtzen, Brigitte
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang