Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 26704
Abmessungen
3,2 x 11,8 x 26,4 cm
Inventarnummer
26704
Die große Zierschließe eines Gürtels wurde dem Museum 1904 von Arthur Baessler zunächst als Leihgabe, 1907 als Schenkung übereignet. Baessler selbst erwarb diese von H. C. Robinson (1874-1929), einem britischen Naturwissenschaftler, der sich 1901/02 zu wissenschaftlichen Studien in Malaysia aufhielt und von 1903-1926 in Selangor tätig war. Robinson übermittelte als Lokalbezeichnung "pindding jadam" und betonte, dass diese dekorative Gürtelschließe ein schöner Beleg der "immer noch existierenden Kunst" sei. (PM, 2022)
Kultureller Kontext
Malaien (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

Ring

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Ring
Kunstgewerbemuseum
Museum für Völkerkunde Dresden

Truhe (Gakgyegaksu)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Truhe (Gakgyegaksu)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang