Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 48580 a, b

Räucherwerk gegen Moskitos (obat njamuk)

uns nicht bekannt - Hersteller Graefe, Edmund (1876-1945) - Sammler
Abmessungen
a) Packmaß: 10,7 x 11,0 x 1,3 cm; b) Packmaß: 10,2 x 10,7 x 1,4 cm
Inventarnummer
48580 a, b
Die Räucherspiralen zum Vertreiben von Mücken sind Teil einer Sammlung von 115 Kulturzeugnissen und Naturalien, die der Dresdner Chemiker und Technologe Edmund Graefe Anfang der 1930er Jahre während Studienreisen in Südostasien erworben hatte. Die Spiralen schenkte er 1936 an das Dresdner Völkerkundemuseum. Lt. Aufdruck auf der Verpackung sind sie in Japan für den Export hergestellt worden. (PM, 2024)
Kultureller Kontext
Balinesen (Nutzung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Landkarte der Region Ägypten und Sudan

Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Region Ägypten und Sudan
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Rohling für Schnupftabakflasche, unvollendet

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Rohling für Schnupftabakflasche, unvollendet
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang