Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 27363
Material und Technik
Abmessungen
13,2 x 24 x 24 cm
Inventarnummer
27363
Eine Schale aus bemaltem Ton, Die Bemalung weist Designelemente von Acoma auf, wie die Regensymbole (Doppelpunkte) oder die gekreuzten Blätter, die wiederum durch "gepaltene" Parallelogramme verbunden sind. Allerdings deutet die Tonfarbe auf einen möglichen Ursprung in Laguna Pueblo hin: der dortige Lehm ruft den hier am Boden und der Innenseite sichtbaren Orange-Ton hervor, während der kaolinhaltige Lehm in Acoma die Tongüter fast weiß aussehen lässt, so dass man sie oft nicht extra weiß engobieren muss. Zudem begannen die Pueblos im späten 19. Jahrhundert, Designs untereinander zu übernehmen, um sich an den Geschmack der Eisenbahntouristen anzupassen, um ihre Töpferwaren so besser vermarkten zu können.
James Stevenson (1840-1888) war ein US-Geograf, ab 1879 Direktor des US Geological Survey. In dieser Funktion führte er für das Bureau of American Ethnology (BAE) 1879-1882 mehrere große Forschungs- und Sammelexpeditionen in den Südwesten der USA durch. Er und seine Frau Matilda Coxe Stevenson wurden so zu frühen Spezialisten für die Ethnien in Arizona und New Mexico. Sie waren Zeugen und Akteure in einem lokalen Umwälzungsprozess: uralte Traditionen – etwa das Töpferhandwerk der Pueblo – passten sich an Eisenbahnbau, aufkommenden Massentourismus und globales Interesse in Forschung und Museen an; es entstanden neue Formen und Funktionen, und die Hersteller*innen begannen zunehmend, auch für den wachsenden Kunst- und Souvenirmarkt zu produzieren.
Die Stevenson-Sammlung des BAE, deren Hauptanteil heute der Smithsonian Institution gehört, umfasst mehr als 2800 Objekte. Gute Beziehungen zwischen deutschen und US-Museen im späten 19. Jh ermöglichten große, systematische Tauschaktionen (z.B. Objekte der Dresdner Sammlung aus Südostasien und dem Pazifik im Tausch für nordamerikanische Ethnografica), so dass ein Teil der Stevenson-Sammlung nach Dresden gelangte. (MVL, Frank Usbeck, 12.04.2021)
Kultureller Kontext
Acoma (Sammelereignis)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Krug

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Krug
Kunstgewerbemuseum
Museum für Völkerkunde Dresden

Flechtschale

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Flechtschale
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang