An der Alster in Hamburg
Liebermann, Max (1847-1935) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
85,5 x 104 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 2457 A
Das Bild entstand im Auftrag von Museumsdirektor Alfred Lichtwark für die Hamburger Kunsthalle. Im Jahr 1909 hatte Liebermann in Hamburg erste Studien von der Alster mit dem Uhlenhorster Fährhaus angefertigt, die er in seinem Berliner Atelier als Vorlage verwendete. Von mehreren Fassungen, an denen er sehr lange arbeitete, sind heute noch drei nachweisbar. Schließlich verzichtete Liebermann auf die Darstellung der vielfältigen Einzelmotive zugunsten einer „raschen, nur auf das Wesentliche der Gesamterscheinung sich beschränkenden Malerei“ (Hans Posse, 1921). Der langwierige Entstehungsprozess lässt sich im Dresdner Bild, das nach weiteren Freilichtstudien am Wannsee als letzte Fassung entstand, am partiell dicken Farbauftrag ablesen.
Die Darstellung moderner Großstadtvergnügungen folgt einem Themenkreis, dem sich der Künstler bereits mit den ersten Biergarten-Bildern der frühen 1880er Jahre zugewandt hatte. Nach 1900 wurde seine Palette heller – und das Publikum mondän. In dem Dresdner Bild bietet sich dem Betrachter die Szenerie eines abendlichen Bootskorsos auf der Außenalster dar, wo sich in den Sommermonaten die bürgerliche Gesellschaft traf. Mit rascher, abgekürzter Pinselschrift erfasste Liebermann das Gewimmel von Booten und Menschen sowie die charakteristische bläuliche Atmosphäre des Abends am Wasser. (Autor: Heike Biedermann, 2018)
1913 erworben über die Dresdner Kunsthandlung Ernst Arnold, aus der Galerie Caspari, München; mit Unterstützung von Georg Arnhold, Oscar Schmitz, Adolf Rothermundt, Dresden
Die Darstellung moderner Großstadtvergnügungen folgt einem Themenkreis, dem sich der Künstler bereits mit den ersten Biergarten-Bildern der frühen 1880er Jahre zugewandt hatte. Nach 1900 wurde seine Palette heller – und das Publikum mondän. In dem Dresdner Bild bietet sich dem Betrachter die Szenerie eines abendlichen Bootskorsos auf der Außenalster dar, wo sich in den Sommermonaten die bürgerliche Gesellschaft traf. Mit rascher, abgekürzter Pinselschrift erfasste Liebermann das Gewimmel von Booten und Menschen sowie die charakteristische bläuliche Atmosphäre des Abends am Wasser. (Autor: Heike Biedermann, 2018)
1913 erworben über die Dresdner Kunsthandlung Ernst Arnold, aus der Galerie Caspari, München; mit Unterstützung von Georg Arnhold, Oscar Schmitz, Adolf Rothermundt, Dresden
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bezeichnet links unten: M. Liebermann. 10.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: