Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 41,5 cm, B. 49,0 cm, T. 18,8 cm
Inventarnummer
H4 004 / 029
Bei dieser virtuos gearbeiteten Statuette handelt es sich um die kleinformatige Kopie einer berühmten Skulptur Michelangelos: des "Morgens" (italienisch "Aurora", daher weiblich) aus dem Zyklus der vier Tageszeiten, die sich jeweils als Paare auf den beiden Sarkophagen der Medici-Gräber in der Neuen Sakristei von San Lorenzo in Florenz befinden. Michelangelos zwischen 1524 und 1534 geschaffene, monumentale Aktfiguren waren aufgrund ihrer ausdrucksstarken Körperlichkeit und innovativen Posen künstlerisch revolutionär und trugen wesentlich zum Ruhm des großen Meisters bei. Sie dienten als Studienobjekte für Generationen von Künstlern und wurden gezeichnet sowie in billigen Materialen wie Ton und Wachs im kleinen Format nachmodelliert. Die Dresdner Statuetten gehören zu den frühesten Beispielen dieser plastischen Nachbildungen und nehmen wegen ihrer künstlerischen Qualität und ihres Werkstoffs eine herausragende Stellung ein. Alabaster wurde in der Toskana zwar abgebaut, jedoch nicht für Skulptur verwendet. Das Material war allerdings in den Niederlanden sehr beliebt, wo der ab etwa 1551/52 in Florenz lebende Flame Giambologna seine Ausbildung erfahren hatte. Sein Relief mit der "Allegorie auf Francesco de’ Medici" (Prado, Madrid) ist das einzige bisher bekannte Werk aus Alabaster, das im gesamten 16. Jahrhundert in der Toskana hergestellt worden war. Stilistische Vergleiche mit diesem und anderen Werken Giambolognas erlauben es, die Dresdner "Tageszeiten" als Jugendwerke des flämischen Meisters zu erkennen, der immer wieder betonte, dass Michelangelo sein großes Vorbild war.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statuette

Weibliche Figur mit Lendentuch (Lampetia?)

Dobbermann, Jacob
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Weibliche Figur mit Lendentuch (Lampetia?)
Dobbermann, Jacob
Grünes Gewölbe
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Giambologna

Raub einer Sabinerin

Maffei, Francesco
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Raub einer Sabinerin
Maffei, Francesco
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang