Bildnis des Antinoos-Osiris
Antinous (110-130) - Dargestellte Person
Ort, Datierung
Zwischen 130 und 138 n. Chr.; die richtige Deutung des Kopfes, der nach seiner Ankunft in Dresden im Jahr 1729 zunächst für eine Darstellung der Göttin Isis gehalten wurde, wird Konrad Levezow verdankt ("Über den Antinous", Berlin 1808, S. 129).
Material und Technik
Abmessungen
H: 34,0 cm, B: 40,0 cm, T: 37,0 cm
Museum
Inventarnummer
Hm 023
Antinous stammte aus Bithynien (nordwestliches Kleinasien) und ist im Jahr 130 n. Chr. im Alter von etwa 17 Jahren unter ungeklärten Umständen im Nil ertrunken. Ihn verband eine enge Freundschaft mit keinem anderen als dem römischen Kaiser Hadrian (reg. 117–138 n. Chr.). Für Hadrian muss die Freundschaft einen hohen Stellenwert besessen haben: Unmittelbar nach dem frühen Tod des Antinous hat er dafür Sorge getragen, dass des Bithyniers im gesamten Römischen Reich unter anderem mit einer Unmenge an Statuen und Büsten gedacht worden ist. Da Antinous im Nil ertrunken ist, hat man sein Äußeres mehrfach, etwa bei einigen Statuen, die zur Ausstattung der Villa Hadriana bei Tivoli gehört haben, an dasjenige des ägyptischen Totengottes Osiris angeglichen und ihn mit Schurz und Kopftuch dargestellt, wobei das Kopftuch mit der Uräusschlange geschmückt sein kann, einer Chiffre für die Abwehr von Unheil.
Der Dresdner Kopf besitzt wie die Mehrzahl der Porträts des Antinous überlebensgroßes Format und war Teil einer aus Sandstein hergestellten Statue, was überrascht, da dieses Material von den Bildhauern, die in der Römischen Kaiserzeit außerhalb von Ägypten Skulpturen geschaffen haben, sonst nicht verwendet wurde.
Der Dresdner Kopf besitzt wie die Mehrzahl der Porträts des Antinous überlebensgroßes Format und war Teil einer aus Sandstein hergestellten Statue, was überrascht, da dieses Material von den Bildhauern, die in der Römischen Kaiserzeit außerhalb von Ägypten Skulpturen geschaffen haben, sonst nicht verwendet wurde.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Frank Martin, Joachim Raeder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der Antiken Bildwerke III. Die Porträts, Best.-Kat. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2013, Kat. 46, S. 226-228, Nr. Inv. Hm 023, Abb. 46,1-4 (Joachim Reader)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: