Hauptbild des Objekts

Herme mit Hermes-Kopf

Ort, Datierung
Die kleinformatige Herme ist in Ermangelung eines Fundkontextes und aufgrund der durchaus flüchtigen Bearbeitung nur schwer zeitlich einzuordnen. Eine Entstehung im 1. Jh. v. Chr. ist denkbar.
Abmessungen
H. 47 cm, B. 7,5 cm, T. 6 cm
Inventarnummer
Hm 035
Die Herme ist sehr wahrscheinlich in Griechenland gefunden und im Jahr 1914 von Dr. Alexander Margaritis, München, für 800,- RM erworben worden.
Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stephan F. Schröder, Frederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulptur der römischen Kaiserzeit 2, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, München 2011, 1036–1039, Nr. 250, Abb. 250,1-5 (Friederike Sinn)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Herme

Fritz von Uhde

Kaufmann, Hugo
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Fritz von Uhde
Kaufmann, Hugo
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang