Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Hm 067

Hermes

Athleten, die in einem gesucht anmutenden Gestus aus einem kleinen Behälter Öl in ihre linke Hand tropfen lassen, waren ein beliebtes Thema in der griechischen Bildhauerkunst. Die Attribute, die an der Stütze neben dem linken Bein aufgehängt sind, lassen erwarten, dass mit der Dresdner Statue auch wirklich ein Athlet gemeint ist: Gut zu erkennen sind ein Alabastron, also ein kleines Behältnis, in dem Olivenöl aufbewahrt wurde, sowie eine Strigilis, ein Gerät, mit dem nach dem Wettkampf Öl und Schmutz vom Körper entfernt wurden. Aber der Dresdner Ölgießer zeigt keinen Athleten: An der Innenseite des linken Unterschenkels entdeckt man bei genauem Hinschauen oberhalb des Knöchels den Ansatz für einen Stützsteg, der einst zu einem Flügelchen geführt haben muss. Und geflügelte Sandalen trägt natürlich kein Sterblicher, sondern Hermes, der Götterbote. Wir haben es hier also mit einer Umdeutung zu tun: Der Bildhauer der Dresdner Statue hat einen Athleten in Hermes verwandelt, ein Prozedere, dem man bei Skulpturen aus der Römischen Kaiserzeit mehrfach begegnet, weil Hermes von all denen Verehrung zuteil wurde, die als Geschäftsleute Erfolg hatten, und entsprechend häufig mit Statuen bedacht worden ist. Da er in der Antike auch für die sportliche Betätigung in den Gymnasien zuständig war, hat ihn der Bildhauer der Dresdner Statue ausnahmsweise in die Rolle eines aktiven Athleten schlüpfen lassen.
Sascha Kansteiner (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke V. Antikenimitationen aus Stein und Bronze, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, München 2022, 281f.

Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stephan F. Schröder, Frederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulptur der römischen Kaiserzeit 2, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, München 2011, Kat. 167, S. 719-725, Nr. Inv. 167, Abb. 167,1-5 (Joachim Raeder)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Madonna mit dem Kind, sog. Brügger Madonna

Michelangelo, Buonarroti
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Madonna mit dem Kind, sog. Brügger Madonna
Michelangelo, Buonarroti
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Sokrates

Socrates
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Sokrates
Socrates
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang