Knabenstatue im Typus des sog. Narkissos
Polyklet (um 450-430 v. Chr. tätig) - Entwurf
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H: 79,0 cm, B: 31,5 cm, T: 24,0 cm
Museum
Inventarnummer
Hm 072
Der Torso, an dem der Kopf in Gips ergänzt ist, geht als eine im 1. Jh. n. Chr. geschaffene Kopie auf eine kleine Bronzestatue zurück, die einen Knaben zeigt, der sich mit der linken Hand auf einen Pfeiler stützt. Das Original, das im 5. Jh. v. Chr. kreiert worden ist, ist nicht mehr erhalten, aber in der römischen Kaiserzeit etliche hundert Male kopiert worden. Es dürfte, wie die Art der Haargestaltung zu erkennen gibt, von dem berühmten Bronzegießer Polyklet aus Argos stammen. Da es bislang nicht gelungen ist, eine Verbindung zu einem der Werke herzustellen, die in antiken Texten Polyklet zugeschrieben werden, ist eine sichere Benennung des Dargestellten nicht möglich. Man hat an Narkissos (Narziss) und an Hyakinthos gedacht.
Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stephan F. Schröder, Frederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulptur der römischen Kaiserzeit 2, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, Dresden 2011, Kat. 165, S. 712-715, Nr. Inv. Hm 072, Abb. 165,1-4 (Christiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Reproduktionsrechte an diesem Objekt erwerben wollen, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: