


Büste des Ares, Typus Ares Borghese
Alkamenes (5. Jh. v. Chr.) - Entwurf
Material und Technik
Abmessungen
H. 82 cm, B. 62,5 cm, T. 39,5 cm
Museum
Inventarnummer
Hm 091
Leicht versonnen und nachdenklich blickt der sonst so blutrünstige Kriegsgott Ares zu seiner Rechten. Auf dem Kopf trägt er einen reliefverzierten, ehemals von einer Sphinx bekrönten Helm, über der breiten Brust hängt das Schwertband. Erhalten ist von der Skulptur nur noch der Oberkörper, der zu einer Büste umgearbeitet worden ist. Ein winziges Detail, nämlich der Rest eines Daumens in seinem Nacken, verrät, dass ihm einst seine Geliebte, die schöne Liebesgöttin Aphrodite, zur Seite stand und den Arm um ihn gelegt hatte. Die Zusammenstellung der beiden Götterstatuen als Paar, deren Vorbilder auf unabhängig voneinander entstandene Statuentypen klassischer Zeit zurückgehen, ist eine Erfindung der Römer. Sie war in der Kaiserzeit sehr beliebt und konnte statt der göttlichen Antlitze von Mars und Venus auch mit Porträtköpfen gut situierter Römer und Römerinnen versehen werden. Anhand des prominentesten Liebespaars des Olymp, der liebreizenden Aphrodite/ Venus und des mannhaften Ares/Mars, konnten nachahmenswerte weibliche und männliche Eigenschaften ins rechte Bild gesetzt werden.
Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stefan F. Schröder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulputur der römischen Kaiserzeit 1, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlung Dresden, Skulpturensammlung, München 2011, Kat. 113, S. 512-518, Nr. Inv. Hm 091, Abb. 113,1-7 (Jens Daehner)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: