Hauptbild des Objekts

Statue der Artemis mit Rehfell, sog. Stackelbergsche Amazone

Thorvaldsen, Bertel (1770-1844) - Bildhauer
Ort, Datierung
Attisch, um 400 v. Chr.; vor 1812 in Koulouri (heute Salamina) oder in der Umgebung dieser Ortschaft auf Salamis gefunden.
Abmessungen
H: 73,0 cm, B: 30,5 cm, T: 23,5 cm
Inventarnummer
Hm 106
Der Brauch, den Göttern aus Dank oder als Vorleistung für erwartete Hilfe Geschenke darzubringen, hat bei den Griechen eine lange Tradition. Votive, also Weihgeschenke, konnten Waffen, Werkzeuge, Gefäße, Schmuck, Reliefs, Statuen oder vieles mehr sein. Sie wurden in Heiligtümern aufgestellt, sollten die Gottheit(en) erfreuen und gnädig stimmen. Um ein solches, der Göttin Artemis geweihtes Geschenk handelt es sich bei der sogenannten Stackelbergschen Amazone. Ihren irreführenden Namen erhielt die Statue von ihrem ehemaligen Besitzer Otto Magnus von Stackelberg, der die Skulptur 1812 in Koulouri auf der griechischen Insel Salamis gekauft hatte und in ihr eine sagenhafte Frauengestalt sah. Von Stackelberg ließ die fragmentarisch erhaltene Statue von dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen restaurieren. Dieser ergänzte den fehlenden Kopf, Arme, Beine sowie die Attribute in Marmor und fertigte einen Sockel für die Skulptur an. Die 1894 abgenommenen Ergänzungen sind an einen Abguss des Originals angefügt, der im Albertinum ausgestellt ist.
Das Standbild zeigt eine weibliche Gestalt in kurzem Unterkleid (Chiton), einem übergeworfenen Rehfell (Nebris) sowie um den Rücken gelegten Mantel und gibt die Jagdgöttin Artemis wieder. Ihre Gunst zu erbitten oder Dankbarkeit ihr gegenüber zu bezeugen, veranlasste einen frommen Bürger, die Statue um 400 v. Chr. in ein ländliches Heiligtum auf Salamis zu weihen.
Jens M. Daehner, Kordelia Knoll, Joachim Raeder, Heike Richter, Friederike Sinn, Ulrich Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke I. Skulpturen von der ägäischen Frühzeit bis zum Ende des Hellenismus, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, unter Mitarbeit von Jaime Curbera, Rossane De Simone und Manfred Schmidt, München 2017, Kat. 16, S. 130-135, Nr. Inv. Hm 106, Abb. 16, 1-16,7 (Christiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statuette

Weibliche Figur mit Lendentuch (Lampetia?)

Dobbermann, Jacob
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Weibliche Figur mit Lendentuch (Lampetia?)
Dobbermann, Jacob
Grünes Gewölbe
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Thorvaldsen, Bertel
Weitere interessante Objekte
Reliefplakette "Winter und Alter" aus dem Jahrezeiten-Lebensalter-Zyklus nach Torwaldsen
Thorvaldsen, Bertel
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang