Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Hm 127

Statue des Apollon, Typus Apollon Lykeios

Ort, Datierung
Um 140/50 n. Chr.; verkleinerte Wiederholung einer verlorenen, ca. 2,15 m großen Bronzestatue aus den Jahren 335/30 v.Chr.
Abmessungen
H: 128,0 cm, B: 55,0 cm, T: 32,5 cm
Inventarnummer
Hm 127
Die Figur ist eine verkleinerte und vereinfachte Fassung einer etwa 2,15 m großen Statue des Apollon, die in den 30er Jahren des 4. Jh. v. Chr. in einem vor den Toren Athens gelegenen Gymnasion zur Aufstellung gelangt und dort rund 500 Jahre später von dem Schriftsteller Lukian aus Samosata beschrieben worden ist. Charakteristisch für diese Statue des Apollon, die sich in der Römischen Kaiserzeit einer immensen Beliebtheit erfreut hat, sind das Motiv des Ausruhens, die Jugendlichkeit – der Gott ist ohne Schamhaar wiedergegeben – und ein singuläres Frisurmotiv über der Stirn. Wer der Schöpfer der Statue ist, konnte bislang nicht ermittelt werden. Vorgeschlagen wurde unter anderen Praxiteles, mit dessen OEuvre eine andere Statue des Apollon sicher verbunden werden kann, der sog. Apollon Sauroktónos (s. den Kopf Inv. Hm 110). Die Schlange und der delphische Dreifuß, dessen Ausführung der Kopist besondere Sorgfalt hat angedeihen lassen, waren beim Original nicht vorhanden. Die Zwänge des Arbeitsablaufs in der Kopistenwerkstatt, in die der Bildhauer der Dresdner Statue eingebunden war, erlaubten es ihm nicht, in mehr als nur marginaler Weise von dem zu kopierenden Vorbild abzuweichen. Allein im Bereich der Statuenstütze bestand für ihn die Möglichkeit, seine herausragenden handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stefan F. Schröder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulputur der römischen Kaiserzeit 1, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlung Dresden, Skulpturensammlung, München 2011, Kat. 122, S. 545-549, Nr. Inv. Hm 127, Abb. 122,1-6 (Christiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Sog. Athena Medici

Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Sog. Athena Medici
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Sog. Jüngling Alba

Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Sog. Jüngling Alba
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang