Hauptbild des Objekts

Torsoreplik des Sterbenden Galliers, Typus Kapitol

Abmessungen
H: 71,0 cm, B: 59,0 cm, T: 51,0 cm
Inventarnummer
Hm 154
Gemeinsam mit der Marmorstatue des Sterbenden Galliers im gleichnamigen Zimmer des Museo Capitolino geht der Dresdner Torso auf eine anderweitig bislang nicht bezeugte, verlorene Bronzestatue zurück, die zu einem pergamenischen Siegesdenkmal gehört hat. Der Sterbende Gallier ist im Bereich der rechten Körperseite verwundet (die Wunde befindet sich bei der Dresdner Replik etwas tiefer als bei der Replik in Rom), und zwar tödlich. Er hat die linke Hand auf dem rechten Oberschenkel abgelegt, den rechten Fuß unter den Oberschenkel des ausgestreckten linken Beins geschoben und stützt den Körper mit der rechten Hand auf dem Boden ab. Sein Blick ist zum Boden gerichtet.
Der Dresdner Torso ist im Jahr 1728, vollständig als "lutteur mourant" ergänzt, aus dem Nachlass der Antikensammlung von Kardinal Flavio Chigi erworben und nur fünf Jahre später in Raymond Leplats "Recueil des marbres antiquites ..." auf Taf. 79 erstmals publiziert worden.
Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stephan F. Schröder, Frederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulptur der römischen Kaiserzeit 2, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, München 2011, Kat. 157, S. 678-682, Nr. Inv. Hm 154, Abb. 157,1-4 (Christiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Torso
Weitere interessante Objekte
Torso der kleinen Tänzerin mit dem breiten Becken
Göschel, Eberhard
Kunstfonds
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang