Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Hm 161
Abmessungen
H: 92,5 cm, B: 42,0 cm, T: 34,0 cm
Inventarnummer
Hm 161
Der aus griechischem Marmor gearbeitete Torso ist von August dem Starken im Jahr 1728 von Kardinal Alessandro Albani erworben worden. Er hat zu einer bärtigen Darstellung des ausruhenden Herakles gehört, die ursprünglich eine Höhe von etwa 1,00 m besessen hat. Der in der römischen Kaiserzeit tätige Bildhauer des Herakles hat in verkleinerter Form eine gut 1,50 m messende Bronzestatue wiederholt, den Herakles Typus Antalya-Borghese.
Der Schöpfer des verlorenen Originals, das erst im Jahr 2020 erstmals rekonstruiert werden konnte und in der Antike mehr als 100 Mal kopiert worden ist, dürfte Lysipp gewesen sein. Dieser hat sich anscheinend mehrfach mit dem Thema des ausruhenden Herakles auseinandergesetzt. Etwas jünger als der Herakles Typus Antalya-Borghese dürfte der berühmte Herakles Typus Farnese sein, der auf eine fast 3 m große Statue zurückgeht, die Lysipp wohl in den 20er Jahren des 4. Jhs. v. Chr. geschaffen hat.
Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stephan F. Schröder, Frederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulptur der römischen Kaiserzeit 2, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, München 2011, Kat. 145, S. 635-639, Nr. Inv. Hm 161, Abb. 145,1-6 (Friederike Sinn)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue
Weitere interessante Objekte
Eilende Athena, sog. Tuccia
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Stück der Basis von der Statue des Poulydamas

Lysipp, von Sikyon
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Stück der Basis von der Statue des Poulydamas
Lysipp, von Sikyon
Skulpturensammlung
Lysipp, von Sikyon

Wolfgang Amadeus Mozart (?)

Schnauder, Georg Richard
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Wolfgang Amadeus Mozart (?)
Schnauder, Georg Richard
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang