



Bildnis eines jungen Mannes, sog. Alexander Dressel
Alexander, Makedonien, König (356 v. Chr. - 323 v. Chr.) - Dargestellte Person
Ort, Datierung
1. Jh. v./n. Chr.; nach einem älteren Vorbild.
Material und Technik
Abmessungen
H. 33,5 cm, B. 21,0 cm, T. 20,0 cm
Museum
Inventarnummer
Hm 174
Der aus thasischem Marmor gearbeitete und im Jahr 1885 aus der Sammlung von Heinrich Dressel erworbene Kopf hat vielleicht zu einer Darstellung Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) gehört. Auf ein Porträt dieses Mannes deutet das lange, aus der Stirn gestrichene Haupthaar. Die handwerkliche Qualität der Kopie ist ziemlich gering; die abgesetzten Lippen erlauben den Schluss, dass das kopierte Original aus Bronze bestand und eine separat gearbeitete Lippenpartie aus Kupfer besaß, die in die Mundöffnung eingesetzt war.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Frank Martin, Joachim Raeder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der Antiken Bildwerke III. Die Porträts, Best.-Kat. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2013, Kat. 7, S. 81-85, Nr. Iv. Hm 174, Abb. 7,1-7,5 (Christiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: