Skulpturensammlung | Die Köpfe der deutlich unterlebensgroßen Doppelherme sind mit einer neuzeitlichen Büste ergänzt und wahrscheinlich im 1. Jh. n. Chr. angefertigt worden. Ihr Bildhauer hat die ihm vorliegenden Teilabgüsse von griechischen Bronzestatuen - aus der Zeit um 400 v. Chr. (Sophokles) sowie aus dem letzten Viertel des 4. Jhs. v. Chr. (Euripides) - jeweils verkleinert und vereinfacht in Stein umgesetzt. | Euripides
Doppelherme mit Porträt des Sophokles und Euripides
Euripides (480 v. Chr. - 406 v. Chr.) - Dargestellte Person Sophocles (496/97 v. Chr. - 406/05 v. Chr.) - Dargestellte Person
Material und Technik
Abmessungen
H: 27,5 cm, B: 15 cm, T: 17,8 cm
Museum
Inventarnummer
Hm 203
Aus der Sammlung von Heinrich Dressel (1845-1920). Kopfhöhe vom Kinn bis zum Scheitel jeweils ca. 14,5 cm.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Frank Martin, Joachim Raeder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der Antiken Bildwerke III. Die Porträts, Best.-Kat. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2013, Kat. 3, S. 67-70, Nr. Inv. Hm 203, Abb. 3,1-3,4 (Chrsitiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: