Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H: 65 cm (mit Sockel), B: 41,5 cm, T: 26,5 cm
Inventarnummer
ZV 3084
Christian Daniel Rauch war einer der bedeutendsten Vertreter der Berliner Bildhauerschule und des deutschen Klassizismus. Nach einer Ausbildung in Hessen trat er in den Dienst des preußischen Hofes, wo der Bildhauer Gottfried Schadow das Talent des jungen Künstlers erkannte und förderte. Seinen Erfolg gründete Rauch 1811/12 mit dem Grabdenkmal der unerwartet verstorbenen Königin Luise. Ab 1819 baute er sich in Berlin eine Werkstatt auf, in der er wichtige Denkmalsaufträge für Preußen und andere deutsche Staaten ausführte und zu einem der gefragtesten Porträtisten seiner Zeit avancierte.
Die als älteste Tochter Königin Luises geborene Prinzessin Charlotte (1798–1860) verlobte sich 1815 mit dem russischen Großfürsten und späteren Zaren Nikolai I. (1796–1855, Zar ab 1825), heiratete ihn 1817 und nahm mit der Konvertierung zum russisch-orthodoxen Glauben ihren neuen Namen an. Bereits 1816 schuf Rauch ein erstes Bildnis der jungen Frau, das er später mehrfach variierte.
Die Marmorporträts in Dresden entstanden als eine Reihe von Büsten, die Rauch zwischen 1831 und 1833 für den Reichsgrafen Medem ausführte. Durch die starken Wendungen der Köpfe sind die Marmorbüsten des Zaren und der Zarin als Pendants aufeinander bezogen. Die Orientierung an der Porträtkunst der Antike wird in beiden deutlich. Doch während Alexandra Feodorowna mit einem Chiton bekleidet ist, stellte Rauch Nikolaus I. in heroischer Nacktheit dar und demonstrierte in der spannungsvollen Energie der Büste die Tatkraft und die Entschlossenheit des Monarchen. Das Diadem auf dem Haupt der Zarin ist als Zeichen kaiserlicher Würde zu verstehen, wodurch die repräsentative Funktion der offiziellen Herrscherporträts unterstrichen wird. (Autor: Astrid Nielsen, 2018)

1929 erworben aus dem Besitz des Grafen Medem, Dresden
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Sign. u. dat. an der Oberkante der Rückseite: C. RAUCH. FEC. 1832. Beschr. am Büstenabschnitt vorn: НИКОЛАИ [Nikolai] [geprüft: Genzel/Seurig 12-2008]
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Büste

Weibliche Büste

Ghinghi, Francesco
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Weibliche Büste
Ghinghi, Francesco
Grünes Gewölbe
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Rauch, Christian Daniel

Kaiser Alexander I. - Seine 1821 vollendete Mamorstaute

Brandt, Henri-François
Münzkabinett
Weitere interessante Objekte
Kaiser Alexander I. - Seine 1821 vollendete Mamorstaute
Brandt, Henri-François
Münzkabinett
Zum Seitenanfang