Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Hm 247

Eros, Typus Centocelle

Vom Eros Typus Centocelle haben sich zahlreiche Kopien sowie viele um ca. 50% verkleinerte Fassungen erhalten. Der rechte Rückenflügel der Dresdner Wiederholung, die man in der Neuzeit als Apollon oder Bacchus ergänzt hat, ist im Zuge der Ergänzung abgearbeitet worden, der linke war wahrscheinlich schon von Anfang an gesondert gearbeitet.
Der Torso ist, mit dem Kopf Inv. Hm 274 sowie mit neuen Armen und Beinen ergänzt, im Jahr 1728 aus dem Nachlass von Flavio Chigi (gest. 1693) in Rom erworben und fünf Jahre später in Leplats "Recueil des marbres antiques qui se trouvent dans la galerie du Roy de Pologne a Dresden" auf Taf. 135 als Apollon publiziert worden. Zwischen 1839 und 1856 ist das Pasticcio dann wieder auseinandergenommen worden; in Hettners Katalog aus dem Jahr 1856 sind beide Stücke getrennt voneinander angeführt.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Torso

Sog. Barberinischer Faun

Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Sog. Barberinischer Faun
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Relief mit Priestern und Opfertieren
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang