Hauptbild des Objekts

Große Herkulanerin

Material und Technik
Abmessungen
H: 203,0 cm, B: 73,0 cm, T: 51,0 cm
Inventarnummer
Hm 326
Am 24. August 79 n. Chr. verloren durch den Ausbruch des Vesuvs Tausende Menschen ihr Leben und viele weitere ihr Zuhause. Die Wiederentdeckung der bei der Katastrophe rund um den Vulkan verschütteten Gebiete ist für die Archäologie allerdings ein großer Glücksfall. 1710/11 gehörten drei Frauenstatuen zu den ersten wichtigen Funden, die bei Grabungen auf dem Gelände der antiken Stadt Herculaneum gemacht wurden. Über Zwischenstationen in Rom und Wien gelangten die Skulpturen 1736 in die kurfürstlichen Sammlungen nach Dresden. Unter dem Namen Große und Kleine Herkulanerin wurden sie berühmt, vor allem durch die hymnische Würdigung Johann Joachim Winckelmanns in seinen epochemachenden Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755.
Drei stehende Frauen, in vornehme und stoffreiche Gewänder gehüllt, schmückten einst das Bühnengebäude des antiken Theaters. Vermutlich stellten sie wohlhabende Bürgerinnen der städtischen Elite dar. Zwei von ihnen tragen idealisierte Köpfe, bei der dritten fehlt dieser und war früher mit einem Einsatzkopf versehen. Es handelt sich sowohl bei der Großen als auch bei der Kleinen Herkulanerin um statuarische Typen, die im gesamten Mittelmeerraum seit dem ausgehenden 4. Jh. v. Chr. äußerst beliebt waren und oft kopiert wurden. Wie die frühkaiserzeitlichen Statuen in Herculaneum sind wahrscheinlich bereits die griechischen Originale Darstellungen ehrenhafter Frauen gewesen.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Frank Martin, Joachim Raeder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der Antiken Bildwerke III. Die Porträts, Best.-Kat. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2013, Kat. 33, S. 170-175, Nr. Inv. Hm 326, Abb. 33,1-33,7 (Christiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Der Lastträger

Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Der Lastträger
Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang