




Bildnis eines alten Mannes, sog. Konsul
Ort, Datierung
Dem Inventar des Jahres 1765 zufolge ist der in augusteischer Zeit geschaffene Kopf, auf eine wohl in der ersten Hälfte des 17. Jhs. hergestellte Büste montiert, zwischen 1723 und 1726 als Geschenk des sog. Soldatenkönigs (Friedrich Wilhelm I.) aus der Brandenburgischen Sammlung nach Dresden gelangt.
Material und Technik
Abmessungen
Kopf auf der dazugehörigen Büste: H: 78,5 cm, B: 50,5 cm, T: 24 cm, Durchmesser der Standfläche 21 cm
Museum
Inventarnummer
Hm 329
Ganz eingefallen sind die Wangen in dem faltendurchfurchten Gesicht eines alten Mannes. Man nimmt den Schädel unter der dünn gewordenen Haut wahr, erahnt die Ermüdung der tief liegenden Augen und glaubt, hinter den fest verschlossenen Lippen eine vergangene Sinnlichkeit zu erkennen. Das kurze, aber noch volle Haar ist durch sichel- und wellenförmige Einkerbungen strukturiert und liegt kappenartig über dem Kopf. Der ausgezehrte Eindruck des knochigen Gesichts wird durch die markant hervortretenden Schlüsselbeine und die tief eingesunkene Drosselgrube noch verstärkt. Nichtsdestotrotz haben wir es bei dem vorliegenden Bildnis nicht mit der Darstellung von Kräfteverfall, Schwäche oder Gebrechlichkeit zu tun. Vielmehr strahlt das Bildnis Widerstandsfähigkeit und asketische Härte aus. Diese Tugenden waren charakteristisch für Angehörige des römischen Mittelstands der frühen Kaiserzeit und Ausdruck ihres sozialen Aufstiegs und gesellschaftlicher Teilhabe. Selbstdisziplin, Beständigkeit und hohes Alter sind für diesen Mann und seine Angehörigen positiv besetzte Werte gewesen, die zum Erfolg der Familie beigetragen haben und im Bildnis verewigt wurden. Mit der Aufstellung der Skulptur am Grab wurde für jeden sichtbar daran erinnert. Am halbrunden Halsausschnitt ist zu erkennen, dass das Bildnis ursprünglich zum Einsetzen, in eine Togastatue oder in eine Herme, gearbeitet worden ist.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Frank Martin, Joachim Raeder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der Antiken Bildwerke III. Die Porträts, Best.-Kat. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2013, Kat. 22, S. 131-136, Nr. Inv. Hm 329, Abb. 22,1-22,22,7 (Christiane Vorster)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: