Fragment eines Sarkophages

Ort, Datierung
Das Relieffragment hat zu einem römischen Sarkophag gehört, der im mittleren 3. Jh. n. Chr. hergestellt worden ist. Dargestellt ist ein Gott oder eine Personifikation.
Material und Technik
Abmessungen
H: 17,3 cm, B: 18,2 cm, T: 8,2 cm
Inventarnummer
ZV 0172
Das Fragment stammt aus der Sammlung von Cesare Taggiasco (Rom) und konnte 1885 erworben werden.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Kordelia Knoll, Joachim Raeder, Heike Richter, Friederike Sinn, Manfred G. Schmidt, Stephan F. Schröder und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke IV. Römische Reliefs, Geräte und Inschriften, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Skulpturensammlung, unter Mitarbeit von Jaime Curbera und Jean-Baptiste Yon, München 2018, Kat. 56, S. 194-195, Nr. Imv. ZV 172, Abb. 56,1-2 (Friederike Sinn)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fragment

Tafelfragment

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Tafelfragment
Porzellansammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang