Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 57254
Das Betenussbehältnis wurde dem Museum 1942 zusammen mit 22 weiteren Kulturzeugnissen aus Inselmelanesien von der Dietrich-Eckart-Schule (vormals Johannstädter Oberrealschule) geschenkt. Die Schule selbst hatte diese Sammlung von ihrem ehemaligen Schüler Max Julius Enders erhalten, der zwischen 1911 und 1921 als Pflanzer in der damaligen deutschen Kolonie Bismarckarchipel (Neu-Mecklenburg, Neu-Hannover und Neu-Pommern = Neuirland und Neubritannien) tätig war. Nach dem 2. Weltkrieg (1946-1955) erwarb das Museum von Enders direkt große Sammlungen, zu denen neben 239 Kulturzeugnisse auch 315 Fotografien gehören. Zu diesem Betelbehältnis wurde von dem Verwalter der geographischen Sammlung der Dietrich-Eckart-Schule folgende Information übermittelt: "Betelnußbehälter. In ihnen wird verwahrt: Arekanuß, Betelpfeffer und gebrannter (Muschel-)Kalk. Die Arekanuß, eingetaucht in diesen Pfeffer und Kalk, scharf beißend, dient als Genussmittel statt des Rauchens." Ob diese Beschreibung auf Informationen von Enders basiert, ist nicht überliefert. (PM, 2023)
Kultureller Kontext
Melanesier (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Behälter

Schachtel

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Schachtel
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Netsuke: Glücksgott Jurojin mit Kranich

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Netsuke: Glücksgott Jurojin mit Kranich
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang