Hauptbild des Objekts
Die in den Hochländern von Neuguinea aufgefundene Steinartefakte (Mörser, Pistillen, Baststoffklopfer u.a.) sind Zeugnisse einer prähistorischen Kultur und werden von Archäologen in das 6.-1. Jahrtausend v. Chr. datiert. Die damaligen Bewohner des Hochlandes kannten bereits den Anbau verschiedener Nutzpflanzen, darunter Taro (Colocasia) und nutzten Steinschalen -pistille zur Bereitung von Taropudding.
In historischer Zeit war den Bewohnern Neuguineas weder die Bearbeitung von Stein in dieser Weise noch der ursprüngliche Gebrauch der beim Gartenbau, in jüngerer Zeit auch beim Straßen- oder Pistenbau aufgefundenen Artefakte bekannt. Sie wurden als Gaben der Ahnen angesehen und als „magische Kraftobjekte“ neu interpretiert. Verwendung fanden die in Kulthäusern aufbewahrten Gegenstände unter anderem bei Fruchtbarkeits- und Heilungszeremonien sowie als Schutzmittel. Mit der Christianisierung im 20. Jahrhundert haben sie ihre sakrale Bedeutung weitgehend verloren.
Das Pistill wurde vom Museum für Völkerkunde Dresden 2003 als Teil einer größeren Neuguinea-Sammlung erworben. Der Sammler hatte es bereits 1996 in Mount Hagen erhalten. (PM, 2014)
Kultureller Kontext
Papua (Nutzung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Werkzeug

Anreißer

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Anreißer
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang