Hauptbild des Objekts
Material und Technik
Abmessungen
52 x 25 x 10 cm
Inventarnummer
26293
Die Schale ist Teil der Sammlungen von Carl Wahnes (1835-1910), der als Schmetterlings- und Paradiesvogelsammler seit 1891 in Bongu bei Stephansort, einer Handelsstation im damaligen sogenannten deutschen Schutzgebiet Kaiser-Wilhelms-Land, lebte. Das Königliche Zoologische und Anthropologisch-Ethnographische Museum in Dresden erwarb zahlreiche Schmetterlings- und Käferarten, seit 1896 auch Kulturzeugnisse von Wahnes. Den letzten Ankauf, zu dem diese Holzschale mit den figülich gestalteten Griffen gehört, finanzierte 1904 Arthur Baessler (1857-1907), der das Museum seit 1899 durch regelmäßige Geldzuwendungen unterstützte. Die Sammlung Wahnes ging zunächst als Leihgabe an das Museum, ist diesem jedoch drei Jahre später geschenkt worden. (PM, 2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Trembleuse

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Trembleuse
Porzellansammlung
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang