Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 15383
Material und Technik
Abmessungen
35 x 19 x 17,5 cm
Inventarnummer
15383
Diese Ahnenfigur gehört zu einer 481 Kulturzeugnisse umfassenden Sammlung aus West-Neuguinea und den Molukken-Inseln, die das Museum 1902 in Amsterdam bei dem Ethnographicahändler J.W.D. Jockin erwarb. Als Sammler dieser Kollektion gilt jedoch - basierend auf den Angaben des Händlers Jockin - Jacob Bensbach (1842-1897), der in der damaligen niederländisch-ostindischen Kolonie Resident von Ternate war. Weitere Teile des Nachlasses von Bensbach erwarb das Dresdner Museum aus dem Handelshaus Umlauff. Nach Händlerinformation stammt die Ahnenfigur vom nördlichen Arfakgebirge. (PM, 2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Altarschrein (zushi) mit dem Bodhisattva Shō Kannon vor einem Flammennimbus

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Altarschrein (zushi) mit dem Bodhisattva Shō Kannon vor einem Flammennimbus
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Fächer (shan)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Fächer (shan)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang