Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 82664
Abmessungen
161 x 120,5 cm
Inventarnummer
82664
Ein Nimsusani mit Nischenform, vermutlich von Lakai-Usbeken gefertigt. Hinterlegt ist diese feine, präzise Stickerei mit einem bedruckten Baumwollstoff aus russischer Produktion. Zusätzlich heften vertikale Nähte die Seide auf diesen Träger. Im Vergleich zu älteren Suzanis fällt die Verwendung von wenigen, deutlich kräftigeren Farbgarnen gleichmäßiger Einfärbung auf. Musteranlage und Motive unterscheiden sich dagegen weniger von früheren Stücken. Charakteristisch sind große Kreisblüten, die mit ihren Umrahmungen Granatapfelmotive bilden oder Blütenstauden mit verschiedenen Blüten und mehr oder weniger ausgestaltetem Rankenwerk darstellen. Im Gegensatz zur alten Technik wurde auf ein zuvor aus 3 Bahnen zusammengefügtes Textil gestickt. Neben seiner Funktion als Behang oder Bedeckung war eine Verwendung zum Gebet möglich.
Aus der Sammlung von Gertrud Rennhard (1916-2010), Küsnacht am Zürichsee (CH), die dem Museum für Völkerkunde Dresden 2003 und 2005 einige Stücke ihrer Textilsammlung schenkte. Über 100 weitere Objekte kamen nachfolgend 2011 als Schenkung von Roland Steffan und Hans-Jörg Schwabl (Dresden) aus ihrem Nachlass in unsere Sammlungen. Darunter vor allem Teppiche, Kalamkar-Textilien, persische, osmanische und mittelasiatische Stickereien, Einschlagtücher, Wandbehänge, Tier-/Satteldecken und Bekleidung aus dem Kaukasus, der Türkei, dem Iran, aus Mittelasien sowie einzelne Stücke auch aus Pakistan und Indien, darunter einige Metall- und Holzarbeiten. Gertrud Rennhard war Sekretärin an der Schweizer Botschaft in Brasilien, Italien und im Iran. Sie unternahm viele Fernreisen und durch ihr großes ästhetisches und wissenschaftliches Interesse an Kunst und Kulturen entwickelte sie eine enorme Kennerschaft. Ihre Etrusker-Sammlung befindet sich in Poschiavo (CH) im Museo Poschiavino Palazzo De Bassus-Mengotti, die Iran-Sammlung (Keramik, Metall, Malerei) im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig. (Simone Jansen 2023)
Kultureller Kontext
Usbeken (Erwerbung)
Edvard Rtveladze: Collections of the Federal Republic of Germany, Taschkent 2019 (= The Cultural Legacy of Uzbekistan, 11), S. 362
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textilien

Yastik

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Yastik
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

"Utinga Sumauma"

Waehner, Siegfried
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Utinga Sumauma"
Waehner, Siegfried
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang