Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54859 a-d
Material und Technik
Abmessungen
a) 0,6 x 7,2 x 6,5 cm, b) 0,6 x 8,0 x 7,4 cm, c) 0,5 x 8,3 x 7,5 cm, d) 0,4 x 8,4 x 7,8 cm
Inventarnummer
54859 a-d
Dier vier unter einer Katalognummer zusammengefassten Stichblätter sind Teil einer umfangreichen Sammlung außereuropäischer Kulturzeugnisse, die das Museum 1962 aus dem Nachlass von Karl Emil Rudolph ankaufen konnte. Viele der von ihm um 1910 erworbenen japanischen Schwertdekorationen sind Meisterwerke der Metallkunst mit skulpturalen Miniaturmotiven in Gold, Silber oder verschiedenen Legierungen.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Objektschmuck

Stichblatt (tsuba): Landschaft

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Stichblatt (tsuba): Landschaft
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Anhänger/Amulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Anhänger/Amulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang