Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54843
Das Langschwert (katana) bildet zusammen mit der Inv.-Nr. 54849, einem Kurzschwert (wakizashi), ein Schwertpaar (daishō). Das Tragen von zwei Schwertern war in der Edo-Zeit (1600-1868) nur den Samurai gestattet. In dieser sehr friedlichen japanischen Epoche waren Schwerter vor allem ein Statussymbol und wurden oft äußerlich aufwendig gestaltet. Beide Schwerter haben eine Scheide (saya) aus Rochenhaut-Lack (same-nuri), einen Griff mit Rochenhaut und Seidenumwicklung, sowie Schwertstichblätter (Tsuba) mit goldtauschierten Landschaftsreliefs in kreisrunden Vertiefungen.
Das Paar wurde 1962 aus dem Nachlass des Sammlers Karl Emil Rudolphs (1879-1960) erworben.
Kultureller Kontext
Japaner (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Perlenschnur

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Perlenschnur
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Dolch mit Scheide

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Dolch mit Scheide
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Rudolph, Karl Emil

Stickstoffsammler-Quartier (Leguminosen) vor der Anlage

Rudolph, Karl Emil
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Stickstoffsammler-Quartier (Leguminosen) vor der Anlage
Rudolph, Karl Emil
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang