Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 82030
Ort, Datierung
Abmessungen
116,5 x 334 cm (ohne Fransen)
Inventarnummer
82030
In den Jahren 2001 bis 2005 wurden dem Museum aus dem Nachlass des Tübinger Alttestamentlers und Orientalisten Prof. Julius Grill (1840-1930) zwölf Kulturzeugnisse aus China, Mittelasien und Indonesien übereignet. Darunter befindet sich dieser Teppich. Es handelt sich um einen gewebten Baumwollteppich mit farbiger Malerei: Kraniche mit zarter Darstellung der Glückssymbole. Grundfarbe hellgrün, mehrfarbige Streifenborten, Schussfäden aus Wolle. (MVL, Yu Filipiak, 06.11.2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textilien

Zwei Silberknöpfe (kancing)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Zwei Silberknöpfe (kancing)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Mustertuch (kain) mit 24 verschiedenen parang-Motiven

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Mustertuch (kain) mit 24 verschiedenen parang-Motiven
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang