Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 46724 a-d

Papierstreifen und gedrehte Papierschnur

uns nicht bekannt - Hersteller
Material und Technik
Abmessungen
a: 61 x 2 cm; b: 61 x 1,7 cm; c: 61 x 1,8 cm; d: 61 x 2 cm
Inventarnummer
46724 a-d
Die Papierstreifen und eine daraus gefertigte Papierschnur wurden 1930 als Modelle von dem Exilkoreaner An Bong-geun hergestellt. An Bong-geun, damals in Deutschland Han Fong-keng genannt, war zu Beginn der 1930er Jahre am Museum für Völkerkunde in Dresden tätig. Er wirkte an der Bearbeitung einer Sammlung von der Insel Cheju-do [Jeju-do, Quelpart] mit, die 1929 von dem Asienreisenden und -forscher Walther Stötzner (1882–1965) erworben werden konnte. Von der ursprünglich als Reihe zur "Völkerkunde von Korea" geplanten Publikation erschien lediglich der erste Teil zur "Koreanische Landwirtschaft". Der Verbleib der offensichtlich bereits im Manuskript vorliegenden Fortsetzungen (darunter zu Fischerei, Jagd und Viehwirtschaft), an denen An Bong-geun als "Gewährsmann" mitwirkte, ist nicht bekannt. Spuren seines Wirkens sind jedoch auf den Katalogkarten sichtbar, auf denen er die koreanischen Namen der Kulturgüter handschriftlich vermerkte. Fernerhin hat er Miniaturmodelle von koreanischen Kulturzeugnissen hergestellt, von denen sich nach einigen Kriegsverlusten noch 14 in der Sammlung befinden. Die gedrehte Papierschnur, die ursprünglich zu diesen Papierstreifen gehörte, ist nicht mehr auffindbar. (PM, 2023)
Kultureller Kontext
Koreaner (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Naturalien

Teil eines Tongefäßes

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Teil eines Tongefäßes
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Osterei, Motiv: Kirche (Pysanka)

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Osterei, Motiv: Kirche (Pysanka)
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang