Lü Dongbin (vermutlich)

unbekannt - Hersteller
Abmessungen
7 x 10 x 5,5 cm
Inventarnummer
23036
Die vorliegende Figur zeigt vermutlich Lü Dongbin, einen der Acht Unsterblichen des Daoismus, mit dem Hirsetopf. Dieses Motiv, bekannt unter dem Namen "Der Traum der gelben Hirse", verweist auf eine Legende aus der Zeit, als Lü noch ein konfuzianischer Gelehrter war. Er soll beim Hirsekochen eingeschlafen sein und in einem Traum ein ganzes Leben von über 50 Jahren - mit einer großen Karriere und einem vernichtenden Niedergang am Schluss - erlebt haben. Als er erwachte, war die Hirse im Topf noch nicht gar. Meister Yun Fang erklärte ihm, dass das Leben nichts als solch ein Traum sei und gab ihm damit den Anstoß, mit seiner bisherigen Existenz zu brechen, sich auf den Weg der Selbstvervollkommnung zu begeben und das gründliche Erwachen zu lernen.
Die zunächst für chinesische Abnehmer geschaffenen Specksteinfiguren fanden auf Hausaltären oder in den Pretiosenecken wohlhabender Angehöriger des Mittelstands Aufstellung. Aufgrund ihrer glücksverheißenden Symbolik waren sie auch beliebte Geschenke. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gelangten im Zuge barocker Ostasienbegeisterung neben den begehrten Porzellanen auch Specksteinfiguren nach Europa. In Dresden lassen sie sich seit den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts archivalisch belegen. Nach den Intentionen August des Starken sollten die Figuren zur Ausstattung eines separaten Kabinetts in dem als Porzellanschloss konzipierten Japanischen Palais dienen.
Gilbert Lupfer und Martin Roth (Hgs.) Karin Kolb: Zukunft seit 1560. Bd. 1, Die Ausstellung [... anlässlich der Ausstellung "Zukunft seit 1560. Die Ausstellung", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, 18. April bis 7. November 2010], Berlin, München 2010, S. 106, Abb. 115 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang