Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 44951
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Glas: 14 x 6,5 x 6,5 cm; Naturalie: 3,5 x 3 x 3 cm (lt. Karteikarte)
Inventarnummer
44951
Der "Rehbockstein" ist Teil einer großen Sammlung, bestehend aus Naturalien, Kulturzeugnissen, Fotografien, Dokumenten und Karten, die das Japanische Kaiserreich 1911 zur 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung nach Dresden sandte. Ein großer Teil der Exponate verblieb danach im Hygienemuseum, andere wurden direkt oder später an das Museum für Völkerkunde übergeben. Viele der von Japan zur Ausstellung eingereichten Exponate stammen aus Taiwan (Formosa) oder Korea (Chōsen), die zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter japanischer Herrschaft standen. Der "Rehbockstein" soll nach den Altakten angeblich ein versteinertes Ei sein. Vermutlich handelt es sich jedoch um eine aufgeschnittene Bezoarkugel, die in vielen Regionen in der Volksmedizin und als Amulett eine große Rolle spielten. (PM, 2021)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Beschriftung auf Naturalie: "鹿肚石"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Medizin

Pappschachtel mit "Alles nach Wunsch" Salbe

Sachse, Paul Friedrich Carl
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Pappschachtel mit "Alles nach Wunsch" Salbe
Sachse, Paul Friedrich Carl
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Specksteingruppe: Vase mit Tierfiguren

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Specksteingruppe: Vase mit Tierfiguren
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang