Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 08478

Spucknapf (kor. 타구 oder 타호, chin. 唾具 oder 唾壺)

uns nicht bekannt - Hersteller Müller-Beeck, Ferdinand George (um 1900) - Sammler
Steinzeug-Spucknapf (auch für Speisereste oder Abfall) unter olivgrünen Seladon-Glasur. Der Unterkörper hat die Form eines Schulter-Topfes. Darüber befindet sich der Oberkörper in einer Form einer Schale, deren Lippe leicht nach innen neigt. Auf dem Schulterbereich des unteren Körpers hat das Gefäß Bruchstellen. An der Lippe sind zwei Fehlstelle sowie weitere Bruchlinien zu finden. Die semitransparente Seladon-Glasur, die unregelmäßig überzogen ist, zeigt mittelmaschiges Krakelee und wenige Nadelkopf-Poren. Das Gefäß ist Teil einer etwa 100 Positionen umfassenden Sammlung von Kulturzeugnissen, die Fernando George Mueller-Beeck (1854–1928) zwischen 1886 und 1888 nach Dresden sandte. Zu diesem Zeitpunkt war der Sammler am General-Konsulat in Yokohama tätig. Von 1889 bis 1906 war er Konsul in Nagasaki. (SB, 2021)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Steiartefakt der Moajägerkultur

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Steiartefakt der Moajägerkultur
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Kürbisschüssel "ndzele"

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Kürbisschüssel "ndzele"
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang