Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 23032

Cao Guojiu mit den Klapperhölzern

uns nicht bekannt - Hersteller
Cao Guojiu - einer der Acht Unsterblichen - war der jüngere Bruder der Hauptfrau des Renzong-Kaisers (reg. 1023-1063) der Song-Dynastie. Da er in einen Mord und einen Mordversuch verwickelt war, drohte ihm die Hinrichtung. Nach einer Amnestie zog er sich in die Berge zurück, um sich ganz der daoistischen Selbstvervollkommnung zu widmen. Eines Tages trafen ihn dort Zhongli Quan und Lü Dongbin, die ihn einer Prüfung unterzogen und dann mit in die Welt der Unsterblichen nahmen. Cao ist der Schutzpatron der Schauspieler. In seinen Händen hält er meistens, so auch hier, die chinesischen Kastagnetten, die bei Theateraufführungen zur rhythmischen Begleitung verwendet werden, oder eine Jadetafel, die ihm einst den Zugang zum Kaiserpalast gewährte. Die vorliegende Figur zeigt auf dem Gewand das Schriftzeichen shou ("langes Leben") in mehreren kalligraphischen Schreibvarianten.
Die zunächst für chinesische Abnehmer geschaffenen Figuren fanden auf Hausaltären oder in den Pretiosenecken wohlhabender Angehöriger des Mittelstands Aufstellung. Aufgrund ihrer glücksverheißenden Symbolik waren sie auch beliebte Geschenke. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gelangten im Zuge barocker Ostasienbegeisterung neben den begehrten Porzellanen auch Specksteinfiguren nach Europa. In Dresden lassen sie sich seit den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts archivalisch belegen. Nach den Intentionen August des Starken sollten die Figuren zur Ausstattung eines separaten Kabinetts in dem als Porzellanschloss konzipierten Japanischen Palais dienen.
Zukunft seit 1560. Von der Kunstkammer zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, 18.04.–07.11.2010, hg. von Karin Kolb, Gilbert Lupfer und Martin Roth, Berlin/München 2010, S. 106, Abb. 112 (farbig)

Maureen Cassidy-Geiger: Changing attitues towards ethnographic material: re-discovering zhe Soapstone Collection of Augustus the Strong,in: Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden(Hg.): Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden ; 48, Frankfurt/Main 1994, S. 7-98, Bd. 48 / Taf. II, Abb. 19 a/b (farbig)

Herbert. Bräutigam: Schätze Chinas in Museen der DDR : Kunsthandwerk und Kunst aus vier Jahrtausenden ; Ausstellung des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden im Japanischen Palais, Leipzig 1989, Seite 150, Abb. Kat. 202 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Anhänger/Amulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Anhänger/Amulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Pfeifentier, Hirsch

Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Pfeifentier, Hirsch
Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang