Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64121

Pinselständer mit Sockel

uns nicht bekannt - Hersteller
Abgesehen von seiner Funktion als Pinselhalter, ist das Behältnis vor allem ein Schaustück für einen aristokratischen Schreibtisch. In der Materialbeherrschung zeigt sich die hohe Meisterschaft des unbekannt gebliebenen Künstlers. Die Abbildung des Rakan Handaka Sonja (einer der 16 Schüler Buddhas, der das Nirvana erreichte) drückt Ruhe und Zufriedenheit aus und kontrastiert mit der Dynamik des Drachen, der sich aus der Opferschale erhebt.
Der Pinselbecher stammt aus dem Besitz von Clemens Winkler, dem Entdecker des chemischen Elementes Germanium. Winkler lehrte seit 1871 an der Universität in Freiberg, wo im 19 Jh. auch japanische Studenten immatrikuliert waren. Der Pinselständer ist wohl ein Geschenk der japanischen Gesandtschaft in Berlin aus dem Jahr 1889. 1902 ging die Sammlung von Clemens Winkler an das Naturhistorische Museum in Freiberg. Von diesem erhielt das Museum für Völkerkunde Dresden 1984 die "Sammlung Winkler".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Kessel in Vogelform

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Kessel in Vogelform
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Kreuz unter Palmen, im Hintergrund ein Haus, San Esteban, Ilocos Sur - Fotoalbum "Philippinen", S. 9 (Foto oben)
Schadenberg, Alexander
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang