Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 44972
Ort, Datierung
Abmessungen
16,5 cm x 12,5 x 0,8 cm
Inventarnummer
44972
Das Objekt war ursprünglich im Besitz des Hygienemuseums und gelangte durch Ankauf im Jahr 1929 in den Besitz des Museums für Völkerkunde Dresden.
Totengeld (冥紙) gehört zu den Opfergaben im chinesischen Kulturraum. Diese bedruckten und mit Metallfolie verzierten Papiere wurden anlässlich des Neujahresfestes erworben, um sie auf Gräbern, vor Ahnenaltären und Götterstatuen abzulegen oder zu verbrennen.
Dieses Objekt besteht aus einem kleinen Stapel rechteckigen, gelblichen Papiers. Auf der Vorderseite ein roter viereckiger Stempel, Motive: Gott des Wohlstands, Mäander. (MVL, Yu Filipiak, 31.10.2022)
Supermarket of the dead - Brandopfer in China und der Kult des globalisierten Konsums ; 2, Ausst.-Kat. hg. von Wolfgang Scheppe, Dresden 2015, 2,S. 166 (181) , Abb. Fig. 5 (schwarz-weiss)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Hausamulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Hausamulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
"Kaffee- und Kakaobäume" - Fotoalbum "Rubber-Estate Begerpang in 1913, Serdang, Sumatra", S. 36
Ernst, Heinrich
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang